Übersicht:
- Welches Toiletten-Modell habe ich und für welche Modelle gibt es einen flexaport-Einsatz?
- Spülung: funktioniert die eingebaute Wasserspülung noch?
- Größe der Behälter
- Material: PVC vs. Acryl
- Tüten: geruchsdicht / kompostierbar
- Chemie- vs. Trenntoilette
- Versand- und Verpackung
- weitere Fragen
1. Welches Toiletten-Modell habe ich und für welche Modelle gibt es den flexaport-Einsatz?
Allgemein: Die angebotenen flexaport-Einsätze passen jeweils wirklich nur in die entsprechenden Modelle.
Zu den einzelnen Modellen folgt jeweils eine genauere Beschreibung.
Hier vorab eine Übersicht:

Fest verbaute Toiletten
Für die fest verbauten Toiletten im Kastenwagen / Wohnmobil / Wohnwagen gibt es flexaport-Einsätze für Thetford- sowie Dometic-Modelle.
Das Typenschild der Toilette ist üblicherweise am Einschub / Schacht der Kassette angebracht. Oft wird es von der Kassette verdeckt, so dass diese herausgezogen werden muss.
Andernfalls befindet sich ein Typenschild auf der Kassette.
Thetford Serien:
Für den passenden flexaport-Einsatz sind der erste Buchstabe ("C") und die nachfolgenden 2 Zahlen (z.B. "26x") entscheidend. Im Beispielbild handelt es sich um ein Thetford C263-S, welches zur C260 Serie gehört.

- C2 / C3 / C4: Die Einsätze sind identisch
- C200
- C220 - dazu gehören u.a. folgende Modelle:
- C223
- C250
- Achtung: Im Gegensatz zu vielen Behauptungen sind die Serien 250 und 260 NICHT identisch. Die C250 hat den Spüleinlass hinten in der Mitte
- Der C250er-flexaport-Einsatz passt NICHT in die Keramik-Schüssel. Diese hat eine andere Form, siehe unten.

- C250K / C260K
- Dieser flexaport-Einsatz passt in die Keramik-Toiletten der C250er und C260er Serie. Diese haben beide den Spüleinlass hinten in der Mitte
- Der C250K/C260Ker-flexaport-Einsatz passt NICHT in die Kunststoff-Schüsseln!

- C260 - dazu gehören u.a. folgende Modelle:
- C261
- C262
- C263
- Achtung: auch bei der C263 gibt es eine Keramik-Schüssel für die der normale C260er-flexaport-Einsatz nicht passt - siehe oben.

- C400 - dazu gehören u.a. folgende Modelle:
- C402
- C403
- C500 - dazu gehören u.a. folgende Modelle:
- C502
- C503

Dometic Serien
- CT3000 / CT4000 - dazu gehören u.a. folgende Modelle:
- CT3000
- CTS3110
- CT4110
- CT4050
Portable Toiletten
Bei den mobilen Campingtoiletten (Porta Potti usw.) ist das Modell entweder aufgedruckt bzw. auf einem Typenschild abgebildet oder aber man kann anhand der unten aufgeführten Abmessungen (H x B x T) feststellen, um welches Modell es sich handelt.
Porta Potti:
Bei den Porta Potti Modellen ist zwischen den "alten" und "neuen" Versionen zu unterscheiden. Dabei gibt es einige Merkmale, an denen die Version erkannt werden kann:
ältere Modelle:
- Die äußere Kontur der klappbaren Toilettenbrille ist relativ eckig
- Bei aufgeklapptem Deckel ist vorne links ein Schlitz für die Deckel-Arretierung
- Die Aufschrift ist in der Regel auf dem oberen Element rechts unten (direkt über der Füllstandsanzeige)
- Abmessungen:
- 135 / 335: 305 x 343 x 381 mm
- 145 / 345: 338 x 379 x 419 mm
- 165 / 365: 414 x 379 x 419 mm
- 235 / 245 / 265
- 465: 414 x 379 x 419 mm

neuere Modelle (auch Qube):
- Die äußere Kontur der klappbaren Toilettenbrille ist rund/oval
- Bei aufgeklapptem Deckel ist vorne in der Mitte eine Kante
- Die Aufschrift ist in der Regel im grauen mittleren Element
- Abmessungen
- 135 / 335: 313 x 342 x 382 mm
- 134 / 345: 330 x 383 x 427 mm
- 165 / 365: 414 x 383 x 427 mm
- 565: 448 x 388 x 450 mm

Fritz Berger / Enders:
- Comfort: 335 x 380 x 445 mm
- Deluxe: 365 x 380 x 445 mm
- Supreme: 440 x 380 x 445 mm

Dometic:
- 972: 317,5 x 333,5 x 387,4 mm
- 976: 387,4 x 333,5 x 387,4 mm

2. Spülung: Funktioniert die eingebaute Spülung noch?
Ja. Bei eingelegtem Einsatz geht das Spülwasser über dem Einsatz außen entlang (wie auf dem bisherigen Spülrand) und fließt dann am Ende des Einsatzes in die Schüssel um den Urin in die Kassette zu spülen.
Wen es stört, dass der Behälter durch (frisches) Spülwasser etwas feucht wird, der kann diesen während des Spülens entnehmen. Der flexaport-Einsatz kann dauerhaft in der Toilette verbleiben.
Allerdings empfehlen wir auf die normale Wasserspülung zu verzichten und stattdessen mit einer Wasser-Solbio- oder Wasser-Zitronensäure-Mischung aus einer Sprühflasche (z.B. von einem leeren Glasreiniger) die letzten Urintropfen in den Tank zu sprühen. Das hat die Vorteile, dass
- Wasser gespart wird (der Tank wird dadurch nicht so schnell mit Spülwasser voll)
- der Urin nicht so schnell zu stinken anfängt (Urin reagiert mit dem Sauerstoff im Wasser - es bildet sich stinkender Ammoniak)
3. Größe der Behälter
NEU: die flexaport-Einsätze wurden 2023 alle überarbeitet (siehe Modelle 2023) und werden nun mit dem neuen schwarzen flexaport-Behälter (1,15 Liter, Polypropylen) geliefert.
Bei den 2022er flexaport-Einsätzen wurden die Modelle für die Thetford C220 und Fritz Berger Supreme mit dem schwarzen Gummi-Behälter (1,15 Liter) geliefert. Alle anderen Modelle wurden mit dem kleineren weiß/transparenten 0,8 Liter-Behälter geliefert.
--> Verwendung der (neuen und alten) schwarzen Behälter in 2022er flexaport-Einsätzen:
Die beiden schwarzen Behälter lassen sich grundsätzlich auch in den 2022er-Einsätzen verwenden, die ursprünglich mit dem kleineren weißen / transparenten Behälter ausgeliefert wurden. Die Oberkante ist dann aber ziemlich nah am Hintern. Daher wird zur Verwendung des neuen Behälters ein Austausch des kompletten Einsatzes empfohlen.
4. Material: PVC vs. Acryl
Manche flexaport-Einsätze werden sowohl aus PVC als auch aus Acryl angeboten.
Bezüglich der anderen Einsätze können Sie gerne über das Kontaktformular anfragen.
PVC:
Die Standard-Einsätze werden aus PVC gefertigt und sind gegenüber chemischen Mitteln extrem beständig. Kleinere Kratzer können mit Politur und einem Mikrofasertuch entfernt werden.
Acryl:
Die Acryl-Einsätze sind sehr hart und halten üblichen Reinigungsmitteln ebenfalls stand (bitte kein Scheuermittel verwenden). Die Oberfläche der Acryl-Einsätze ist satiniert und sieht SUPER aus!
Auf den Bildern ist jeweils links/hinten der PVC-Einsatz und rechts/vorne der Einsatz aus Acryl:

schwarz: PVC vs. Acryl

schwarz: PVC / Acryl

weiß: PVC / Acryl
5. Tüten
5.1 geruchsdichte Tüten
Die geruchsdichten Tüten bestehen aus einer technisch aufwändigen, mehrschichtigen Barriere-Folie und können mit einem kleinen Akku-Folienschweißgerät verschlossen werden. So ist eine Lagerung der gefüllten Tüten über mehrere Tage möglich. Aufgrund der Materialstärke von 50 my lassen sich diese Tüten nicht verknoten.
Die geruchsdichten Tüten können entweder einzeln in den Behälter („Wurstfänger“) eingesetzt werden oder als Sammeltüte für mehrere dünne Tüten verwendet werden.
5.2 kompostierbare Tüten
Die am Markt verfügbaren "kompostierbaren Tüten" hören sich grün an, sind es aber leider nicht. Kompostierbar sind diese nämlich nur unter industriellen bzw. Labor-Bedingungen (nach 12 Wochen bei 60 Grad müssen 90 Prozent in Teile kleiner als 2mm zerfallen sein). Solche Bedingungen findet man auf keinem Kompost.
Sollten irgendwann tatsächlich abbaubare Tüten (unter "normalen Bedingungen") erhältlich sein, wäre das eine optimale Lösung. Über eine entsprechende Info würden wir uns sehr freuen.
Die beigelegten Tüten sind sehr dünn und trotzdem dicht. Die Standard-Tüten wiegen pro Stück 1,8 g – das ist wirklich sehr wenig Plastik. Zudem wird das Plastik bei sachgerechter Entsorgung im Restmüll verbrannt und so zur Energie-/ Wärmegewinnung genutzt.
Bei Betrachtung der Ökobilanz in seiner Gesamtheit (von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung) ist der flexaport-Einsatz deutlich besser als viele "echte" Trockentrenntoiletten: bei 3.000 (!!!) Sitzungen werden ca. 5 kg in Form der o.g. Plastiktüten verbraucht - die meisten am Markt erhältlichen TTTs bestehen aus mehr Plastik (hinzu kommt möglicherweise noch die Entsorgung der alten Toilette). Wer zudem in seiner Trockentrenntoilette einen stabilen Müllsack zur Sammlung der Feststoffe verwendet, verbraucht weiteres Plastik. Im Vergleich zur Chemietoilette entfällt zudem die Chemie sowie die Entsorgungsfahrten.
Alternativ können übrigens Kaffee-Filter in die flexaport-Behälter eingesetzt und in einem separaten (geschlossenen) Mülleimer gesammelt werden.
6. Chemie- vs. Trenntoilette
Chemie- / Kassetten-Toilette
In fast allen Wohnmobilen oder Wohnwagen ist eine Chemietoilette verbaut. Es gibt zwar unterschiedliche Hersteller, das Prinzip ist aber immer dasselbe: alle Ausscheidungen werden in einem einzigen Behälter (Kassette/Tank) gesammelt. Damit es nicht so sehr stinkt wird mit Chemie nachgeholfen. Zusätzlich wird manchmal ein SOG- System zur Belüftung verbaut.
Die Kassetten sind sehr schnell voll bzw. fangen an zu stinken. Die damit notwendige regelmäßige Entsorgung findet in der Regel auf Camping- oder Stellplätzen in extra ausgewiesenen Entsorgungsstationen statt. Das macht allerdings niemandem Spaß und ist oft „Männersache“: zum einen stinkt die Mischung (trotz Chemie) massiv, zum anderen spritzt es fast immer, da sich ein paar „Knödel“ noch nicht komplett aufgelöst haben.
Jeder, der sich an dieser Art der Entsorgung beteiligt (oder einmal dazu genötigt wird), ist sich über den Ekel- und Umweltfaktor bewusst und auf der Suche nach Alternativen.
Trockentrenntoilette / Komposttoilette
TrockenTrennToiletten (=“TTT“) sind innovative sowie nachhaltige Toilettenalternativen, die fast geruchlos sind und ohne Chemie oder Wasser funktionieren.
Die beim Menschen bereits aus unterschiedlichen Körperöffnungen kommenden Ausscheidungen werden in der TTT durch einen „Separator“ in unterschiedliche Behälter geleitet.
Geruch
Es ist sehr schwer zu glauben, aber es stimmt: trockene Feststoffe entwickeln so gut wie keine Gerüche! Der Hauptgrund für Gestank aus Toiletten liegt darin, dass die Ausscheidungen vermischt werden. Üblicherweise wird in einer TTT das "Feste" mit Einstreu überdeckt. Durch eine (optionale) Ventilation wird dem Behälter Feuchtigkeit entzogen: je trockener desto weniger Geruch.
Wenn Urin den Körper verlässt, dann ist er im Regelfall steril, also frei von Bakterien und er stinkt nicht. Urin fängt erst an zu stinken, wenn er mit Wasser oder Luft in Kontakt kommt. Daher wird bei klassischen TTTs kein Wasser benutzt und der Urinbehälter relativ klein gehalten. Durch die Verwendung von Solbio (biologische Santiärflüssigkeit) kann die Geruchsbildung deutlich länger unterbunden werden.
Anschaffungskosten einer TTT
Die bekannten Modelle kosten ca. 150 – 1.250 EUR, zuzüglich Ein- bzw. Umbau.
Selbstbau(ein-)sätze gibt es ab ca. 100 – 150 EUR. Dazu kommt dann noch die Konstruktion eines Gehäuses sowie Tanks, Schläuche und gegebenenfalls Elektronik (Lüfter).
7. Versand- und Verpackung:
Wir versenden in der Regel per DHL.
Die Versandkosten werden im Bestellprozess ausgewiesen.
Sollten Sie ein Produkt schnell benötigen oder haben weitere Fragen, kontaktieren Sie uns bitte per Email (info@flexaport.de) oder über das Kontaktformular.
Bitte beachten Sie, dass die vollständige Abwicklung bis zu 10 Werktage in Anspruch nehmen kann. In der Regel erhalten Sie Ihr Paket aber innerhalb von 3-4 Tagen.
Deutschland
Die Versand- und Verpackungskosten innerhalb Deutschlands betragen: 5,90 EUR
EU
Die Versand- und Verpackungskosten in die EU betragen:
- < 1 kg: 9,90 EUR (ohne Sendungsverfolgung) - das ist in der Regel ein flexaport-Set mit bis zu 200 Standard-Tüten
- ab 1 kg: 14,90 EUR (mit Sendungsverfolgung)
Weltweit
Lieferungen in die Schweiz und ein paar andere Länder bieten wir ab 2023 testweise an. Bei Problemen stellen Sie Ihre Anfrage bitte über das Kontaktformular oder per Email an info@flexaport.de
Die Versand- und Verpackungskosten betragen in die Schweiz:
- < 1 kg: 9,90 EUR (ohne Sendungsverfolgung) - das ist in der Regel ein flexaport-Set mit bis zu 200 Standard-Tüten
- ab 1 kg: 25,90 EUR (mit Sendungsverfolgung)
Sofern die Lieferung in ein Nicht-EU-Ausland erfolgt, können weitere Zölle, Steuern oder Gebühren vom Kunden zu zahlen sein, jedoch nicht an den Anbieter, sondern an die dort zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden. Dem Kunden wird empfohlen, die Einzelheiten vor der Bestellung bei den Zoll- bzw. Steuerbehörden zu erfragen.
Für Bestellungen in die Schweiz empfehlen wir alternativ den Service von MeinEinkauf.ch zu nutzen. Alle Informationen finden Sie unter MeinEinkauf.ch. Alle Zollformalitäten und die Lieferung zu Ihrer Haustür übernimmt MeinEinkauf.ch dann gegen eine Gebühr.
Andere Länder
Für Lieferungen in die oben nicht aufgeführten Länder fragen Sie bitte über das Kontaktformular an.
Sofern die Lieferung in ein Nicht-EU-Ausland erfolgt, können weitere Zölle, Steuern oder Gebühren vom Kunden zu zahlen sein, jedoch nicht an den Anbieter, sondern an die dort zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden. Dem Kunden wird empfohlen, die Einzelheiten vor der Bestellung bei den Zoll- bzw. Steuerbehörden zu erfragen.
8. Weitere Fragen
Einfach über das Kontaktformular oder per Email an info@flexaport.de fragen